Lüftungswärmeverluste vermeiden:
Eine wichtige Voraussetzung, um Energie und Heizkosten zu sparen.
Mit der Luftdichtheitsmessung wird zuverlässig die Luftdichtheit von Gebäuden gemessen und Leckagen können schon während der Bauphase begutachtet werden. Nach Beseitigung der Schwachstellen dokumentiert das Messverfahren die Qualität aller Maßnahmen zur Abdichtung der Gebäudehülle, was nach der Energieeinsparverordnung (EnEV) erforderlich ist.
Die Luftdichtheitsmessung wird eingesetzt:
-
für die Überprüfung der Gebäudedichtheit von Neu- und Altbauten
-
für die Analyse von konstruktiven Schwachstellen
-
für die Sicherstellung der Qualität der ausgeführten Arbeiten an der luftdichten Ebene
-
zur Begutachtung von Bauschäden.
Vorteile der Messung: |
1. Einsparung von Heizkosten |
>> weniger warme Luft entweicht und weniger kalte Luft muss neu aufgeheizt werden |
2. Wärmeschutzanforderungen können leichter eingehalten werden |
>> dadurch ist Verringerung des CO² Ausstoßes tatsächlich erreichbar |
3. Tauwasserschäden werden vermieden |
>> diese könnten Bauschäden und gesundheitsschädliche Schimmelpilzbildung hervorrufen |
4. Korrekt funktionierende Lüftungseinrichtungen |
>>bei Gebäuden mit kontrollierten Lüftungseinrichtungen kann nur über die Luftdichtheit der |
Gebäudehülle die erforderliche Luftwechselrate erreicht werden. |
Wünschen Sie weitere Informationen, dann nutzen Sie bitte unser Kontaktformular